Virtuelles Freilichtmuseum Stadtbergen
Das virtuelle Freilichtmuseum präsentiert den Stadtberger Bürgerinnen und Bürgern sowie den Besuchern aus Nah und Fern ab Dezember 2024 die Sehenswürdigkeiten der Stadt Stadtbergen, weiter gefasst: die Points of Interest (POIs).
Stadtberger Bauten, Landschaften, Einrichtungen oder Ereignisse wurden digital erfasst und synchron wie diachron in Text und Bild erschlossen. Die Bandbreite ist weit: Von den Keltengräbern bis zum Platz der Stadtberger Einheit in Deuringen, vom Straßenbahnausbau 1947 bis zur Deuringer Heide, von der Mariengrotte bis zur Waldkuralpe Nervenheil, vom kleinen Japangarten bis zum Bräuhaus Stadtbergen, vom Ziegelstadel und der Ziegelei bis zur Villa Binswanger, von St. Josef bis zum Exerzitienhaus, von Maria Hilf bis zum ehemaligen Knöpflehof.
Konzeptionell besehen handelt es sich einerseits um eine Plattform (Stadt.Land.Kultur auf museum.de), die den rein virtuellen Besuch der POIs ermöglicht, andererseits um QR-Code-Tafeln vor Ort, die durch das Einlesen des QR-Codes den Zugriff auf eben jene Informationen in Text und Bild zur konkreten Sehenswürdigkeit ermöglichen. Diese befinden sich stets in der unmittelbaren Umgebung der Sehenswürdigkeit und sind an Laternen, Straßennamenschildern, Schilderpfosten, im Falle der Kirchen zumeist auch an der Außenfassade und/oder in den Schaukästen angebracht.
Gegenwärtig können 41 POIs erkundet werden. Diese sind wie folgt nach Stadteilen gruppiert:
100 – Stadtbergen: 21 POIs
200 – Leitershofen: 12 POIs
300 – Deuringen: 7 POIs
400 – Virchow-Viertel: 1 POI
Stadtrallye zum virtuellen Freilichtmuseum Stadtbergen

Die stadtteilbezogenen Rallyerouten führen entlang von Sehenswürdigkeiten und laden zu einem informativen Geschichtsspaziergang ein.
Hier finden Sie die Stadtrallye-Routen: