Untermenü
Artikel vom 28.01.2015
Sichere Entsorgung von Lithium-Batterien
Sichere Entsorgung von Lithium-Batterien
Landkreis Augsburg, Januar 2015 - Viele Geräte, die wir jeden
Tag mobil nutzen, enthalten leistungsfähige Energieträger wie z. B.
Lithium-Batterien (Li-Batterien). Aufgrund ihrer hohen Energiedichte
werden sie auch Hochenergiebatterien genannt.
Hochenergiebatterien stecken in leistungsstarken, wieder aufladbaren Geräten
wie zum Beispiel inNotebooks, MP3-Playern, Mobiltelefonen, Akkuschraubern,
Bohrmaschinen, Sägen, Rasenmähern, Laubsaugern, Elektrofahrrädern.
Gelbe Fässerfür die sichere Entsorgung von Hochenergiebatterien:
Mittlerweile sind immer mehr Lithium-Batterien im Umlauf, die am Ende
ihrer Lebensdauer sicher entsorgt werden müssen. Auch wenn eine Lithium-Batterie
auf den ersten Blick entladen erscheint, kann sie noch Energiemengen enthalten.
Bei unsachgemäßem Umgang kann es zu Hitzeentwicklung, Brand und Austreten
von gesundheits- und umweltgefährdenden Stoffen kommen.
Diese leistungsstarken Batteriesysteme stellen sowohl die Rücknahme als auch
die Verwertung vor höhere sicherheitstechnische Anforderungen. Deshalb gibt es
für die gesonderte Sammlung größerer Lithium-Batterien die gelben Fässer an den
Wertstoffsammelstellen. Die Lithium-Batterien müssen gegen Kurzschluss und
Beschädigungen gesichert werden. Dafür müssen die Pole mit Klebeband abgeklebt
werden.
Ordnungsgemäße Entsorgung einer
beschädigten Li-Batterie:
Eine beschädigte Lithium-Batterie erkennt man z. B. am verformten Metallgehäuse,
an Anlaufstellen an Metallteilen, an Schmelzstellen am Kunststoffgehäuse, am
Auslaufen von Flüssigkeit oder an der Erwärmung der Batterie in abgeschalteten
Zustand. Die beschädigte Li-Batterie muss separat in einem extra Behälter mit
trockenem Sand oder Vermiculit (Tonmineral) gelagert und an einer zertifizierten
Sammelstelle abgegeben werden. Für beschädigte Li-Batterien gibt es zwei
qualifizierte Annahmestellen in der näheren Umgebung:
Fa. rada Recycling, 86165 Augsburg, Südtiroler Straße 22, Tel. 0821 / 720 79 - 0
Fa. eds-r GmbH, 86674 Baar, Kellerbreite 6, Tel. 08276 / 58 91 9 -76
Batterien aus Elektrofahrrädern:
Entladene Hochleistungsbatterien aus Elektrofahrrädern sollten direkt im
Fahrradfachhandel zurückzugeben werden.
Defektes Elektrogerät mit Li-Batterie:
Wird ein kaputtes Elektrogerät an der Wertstoffsammelstelle abgegeben, so muss die
Li-Batterie oder der Akku aus dem Gerät entfernt und an der Wertstoffsammelstelle
separat abgeben werden. Ein Elektrogerät mit einem fest eingebauten Akku (z.B. bei
manchen Notebooks), ist dem Wertstoffhofpersonal gesondert zu übergeben.
Weitere Informationen zum Thema Batterien finden Sie auf der Internet-Seite der GRS
(Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien) www.grs-batterien.de.
Abfallberatung für den Landkreis Augsburg,
Telefon (0 82 32) 96 43 - 21 oder - 22
Stadtbergen, 28.01.2015
die Verwertung vor höhere sicherheitstechnische Anforderungen. Deshalb gibt es
für die gesonderte Sammlung größerer Lithium-Batterien die gelben Fässer an den
Wertstoffsammelstellen. Die Lithium-Batterien müssen gegen Kurzschluss und
Beschädigungen gesichert werden. Dafür müssen die Pole mit Klebeband abgeklebt
werden.
Ordnungsgemäße Entsorgung einer
beschädigten Li-Batterie:
Eine beschädigte Lithium-Batterie erkennt man z. B. am verformten Metallgehäuse,
an Anlaufstellen an Metallteilen, an Schmelzstellen am Kunststoffgehäuse, am
Auslaufen von Flüssigkeit oder an der Erwärmung der Batterie in abgeschalteten
Zustand. Die beschädigte Li-Batterie muss separat in einem extra Behälter mit
trockenem Sand oder Vermiculit (Tonmineral) gelagert und an einer zertifizierten
Sammelstelle abgegeben werden. Für beschädigte Li-Batterien gibt es zwei
qualifizierte Annahmestellen in der näheren Umgebung:
Fa. rada Recycling, 86165 Augsburg, Südtiroler Straße 22, Tel. 0821 / 720 79 - 0
Fa. eds-r GmbH, 86674 Baar, Kellerbreite 6, Tel. 08276 / 58 91 9 -76
Batterien aus Elektrofahrrädern:
Entladene Hochleistungsbatterien aus Elektrofahrrädern sollten direkt im
Fahrradfachhandel zurückzugeben werden.
Defektes Elektrogerät mit Li-Batterie:
Wird ein kaputtes Elektrogerät an der Wertstoffsammelstelle abgegeben, so muss die
Li-Batterie oder der Akku aus dem Gerät entfernt und an der Wertstoffsammelstelle
separat abgeben werden. Ein Elektrogerät mit einem fest eingebauten Akku (z.B. bei
manchen Notebooks), ist dem Wertstoffhofpersonal gesondert zu übergeben.
Weitere Informationen zum Thema Batterien finden Sie auf der Internet-Seite der GRS
(Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien) www.grs-batterien.de.
Abfallberatung für den Landkreis Augsburg,
Telefon (0 82 32) 96 43 - 21 oder - 22
Stadtbergen, 28.01.2015
Paulus Metz
Erster Bürgermeister
Erster Bürgermeister